Mit einer Abflussreinigung Folgeschäden vermeiden
Wenn das Wasser nicht mehr richtig abläuft und aus dem Abfluss auch ein unangenehmer Geruch dringt, dann wird es höchste Zeit für eine Abflussreinigung. Dies sind nämlich Anzeichen, dass ein Abflussrohr verstopft ist und bevor es zu Folgeschäden kommt, beispielsweise zu einer gesamten Kanalreinigung, sollte mit der Abflussreinigung nicht länger gewartet werden.
Abflussreinigung auf verschiedene Art und Weise möglich
Sind Waschbecken oder Duschabfluss verstopft, bilden oft Fettreste, Kalkstein, Haare und anderer Schmutz einen dichten Belag in den Rohren. Im Lauf der Zeit werden die Rohre immer enger und sind irgendwann komplett dicht. Besonders oft stellt der Fachmann aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen fest, dass Feuchttücher und andere Hygieneartikel in der Toilette entsorgt werden und dadurch das Rohr komplett verstopft wird. Dann hilft nur eine Abflussreinigung. Je nach Verstopfung und Rohrdurchmesser nutzt der Fachmann aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen unterschiedliche Verfahren, mit denen er eine Abflussreinigung durchführt.
Abflussreinigung durch Rohrspülung
An den Tiefpunkten der Rohrleitungen befinden sich Spülauslässe. Werden diese vom Fachmann aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen geöffnet, reicht in vielen Fällen die erhöhte Fliessgeschwindigkeit im Rohrleitungssystem aus, um lockere Ablagerungen zu entfernen. Bei hartnäckigen Verstopfungen reicht allerdings die Spülung nicht aus und hier muss dann zu anderen Techniken bei der Abflussreinigung gegriffen werden. Sehr oft kommt dann bei der Abflussreinigung die mechanische Abflussreinigung zur Anwendung. Bei dieser Reinigungsart führt der Fachmann aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen spezielle Rohrreiniger durch das Rohrsystem. Das können Spiralen, Bürsten oder auch spezielle Schwammgummikugeln sein. Die Bewegung dieser Reinigungskörper sorgt dafür, dass die Ablagerungen entfernt werden.
Bei der Abflussreinigung muss vielleicht das ganze System abgeschaltet werden
Der Fachmann entscheidet nach Sachlage, ob für die Abflussreinigung das gesamte Abwassersystem eingeschaltet bleiben kann oder ob es ausgeschaltet werden muss. Hilft auch das nicht, kann die Abflussreinigung auch mittels einer Hochdruckreinigung vorgenommen werden. Mit hohem Wasserdruck werden vom Fachbetrieb aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen die Abflussrohre gespült. Ablagerungen und leichte Verkrustungen werden dabei gelöst und ausgespült. Spezialdüsen und Spiralen helfen dabei, wenn die Verschmutzungen hartnäckiger sind.
Abflussreinigung zu jeder Zeit
Meistens kommt es zu einer Verstopfung immer dann, wenn es zeitlich gerade gar nicht passt. Am späten Abend oder auch am Wochenende. Zunächst kann man versuchen, die Abflussreinigung selbst durchzuführen. Im Fachhandel gibt es dafür einige Geräte, wie beispielsweise eine Spirale für die Abflussreinigung zu kaufen, die in keinem Haushalt, beispielsweise in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen, fehlen sollte. Wenn dies nicht hilft, kann zunächst bei der Abflussreinigung auch zur chemischen Keule gegriffen werden. Vor allem beim Abfluss in der Küche oder auch in der Dusche kann diese Art der Abflussreinigung durchaus helfen. Doch wenn alles nichts mehr hilft, dann steht natürlich der Fachmann und Rohrreiniger für Abflussreinigung aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen auch am Abend und am Wochenende zur Verfügung und führt eine professionelle Abflussreinigung durch.
Wir bieten unsere Dienstleistungen in den folgenden Kantonen an:
Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug und Zürich.