Was ist eine Klärgrube?

Eine Klärgrube ist die einfachste Form um Abwasser zu beseitigen. Eine Klärgrube ist relativ einfach aufgebaut und nutzt zur Abwasserbeseitigung lediglich ein mechanisch-physikalisches Verfahren zur Reinigung. Eine Klärgrube, beispielsweise in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen, dient aber rein der Aufbereitung von Abwässern aus dem Haushalt. Gerade bei älteren Häusern findet man die Klärgrube noch sehr oft.

Wie funktioniert eine Klärgrube?

Eine Klärgrube funktioniert grundsätzlich über Sedimentation. Das bedeutet, dass alle festen Schmutzpartikel die im Abwasser vorhanden oder gelöst sind, sich nach einer gewissen Zeit innerhalb der Klärgrube absetzen. Aus diesen Partikel bildet sich dann der sogenannte Klärschlamm und oberhalb der Wasseroberfläche findet man in der Klärgrube eine Schicht aus dem sogenannten Schwimmschlamm. Durch das Ausfaulen, begünstigt durch das mechanisch-physikalische Verfahren, reduziert sich nach etwa zwei bis drei Monaten das Schlammvolumen auf einen Bruchteil der ursprünglichen Menge. Aber die Klärgrube muss natürlich regelmässig geleert werden und dies geschieht durch den Fachbetrieb aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen. Mit Hilfe von einem Saugwagen wird durch den Fachmann, meist ein Rohrreiniger, das Klarwasser aus der Klärgrube abgesaugt. Da aber dieses abgesaugte Klarwasser einen hohen Nitritgehalt hat, muss es vom Fachmann aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen fachgerecht entsorgt werden. Es darf auf keinen Fall in eine Schmutzwasserleitung oder in den Boden, sowie in Gewässer geleitet werden.

Alternativen zur Klärgrube

Die Klärgrube entspricht heute nicht mehr den umwelttechnischen Anforderungen. Deshalb müssen alte Modelle einer Klärgrube nachgerüstet werden. Bei einer sogenannten Klärgrube mit drei Kammern ist die in der Regel problemlos möglich. Doch es gibt in vielen Häusern in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen noch Modelle, die deutlich älter sind. Solch eine Klärgrube ist in der Regel nicht nachzurüsten. Doch auch dafür gibt es Alternativen für eine veraltete Klärgrube. Da Aushub und Zu- sowie Ableitung, wie Schmutzwasserleitung oder Sickerleitung bereits vorhanden sind, ist ein Austausch gegen eine SBR-Anlage häufig problemlos durch den Fachbetrieb aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen möglich. Auch Anlagen im sogenannten Belebtschlammverfahren, die nicht intermittierend beschickt werden, stellen eine Möglichkeit bzw. Alternative zur Klärgrube dar.

Bei der Alternative zur Klärgrube braucht man Strom

Zu achten ist hier bei einer Alternative für die Klärgrube allerdings auf den bei der Klärgrube nicht vorhandenen Stromanschluss, der zusätzlich noch errichtet werden muss. Es gibt aber auch Kleinkläranlagen, die bei bestehendem oder künstlich angelegtem Gefälle auch ohne Strom nur mit Hilfe von Gefälle oder Wasserdruck funktionieren. Eine andere Alternative für die Klärgrube ist die Anlage einer Pflanzenkläranlage. Hier ist jedoch ein relativ hoher Flächenbedarf nötig. Die bestehende Klärgrube kann auch als mechanische Abwasserreinigung für die Pflanzenkläranlage genutzt werden. Damit sind nur geringe Umbauten erforderlich.

Wir bieten unsere Dienstleistungen in den folgenden Kantonen an:

Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug und Zürich.