Schmutzwasserleitung hält nicht ewig
Jedes Jahr entstehen in der Schweiz Schadensfälle in Millionenhöhe, verursacht durch eine veraltete und defekte Schmutzwasserleitung. Oftmals ist eine alte Schmutzwasserleitung daran schuld, dass über Jahre hinweg schmutziges Wasser in einem Grundstück, beispielsweise in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen, unbemerkt versickert und damit dem Grundwasser sehr schadet. Deshalb sollte sich jeder Hausbesitzer vor Augen halten, dass eine Schmutzwasserleitung nicht ewig hält und nicht nur regelmässig durch den Fachmann aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen überprüft, sondern auch von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss.
Verstopfung ist oft Anzeichen für schadhafte Schmutzwasserleitung
Verstopfungen im Abfluss der Schmutzwasserleitung werden oft durch verschiedenste Rückstände verursacht. Dies können in der Küche Essensreste oder Fette sein, die durch die Spüle in die Schmutzwasserleitung gelangen. Auch im Bad kommt es oft zu Verstopfungen, vor allem im Waschbecken oder dem Ablauf der Dusche. Auch hier fliesst das Abwasser nicht mehr sauber und komplett durch die Schmutzwasserleitung. Gründe können hier Verstopfungen durch Haare oder auch Seifenreste sein. Doch häufige Verstopfungen können auch ein Hinweis auf eine schadhafte Schmutzwasserleitung sein. Deshalb wird empfohlen, vom Fachbetrieb aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen öfter eine professionelle Abflussreinigung durchführen zu lassen. Auch eine Dichtheitsprüfung durch den Fachmann kann helfen, frühzeitig Schäden in der Schmutzwasserleitung zu erkennen.
Defekte Schmutzwasserleitung kann Mauerwerk zerstören
Gerade in älteren Häusern oder Gebäuden, beispielsweise in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen, kann eine schadhafte Schmutzwasserleitung zu grossen Schäden führen. Ist eine Schmutzwasserleitung undicht, dann kann über einen langen Zeitraum Wasser ins Mauerwerk sickern. Die Folgen einer solchen undichten Schmutzwasserleitung kann dann dramatische Auswirkungen annehmen. Aus diesem Grund wird eine regelmässige Kontrolle der Schmutzwasserleitung durch den Fachbetrieb aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen empfohlen. Mit spezieller Technik, zum Beispiel mit einer speziellen Rohrkamera, kann eine schadhafte Schmutzwasserleitung schnell erkannt werden und ausgetauscht werden.
Mehrere Methoden für die Sanierung der Schmutzwasserleitung
Bei älteren Leitungen, beispielsweise auch bei der Schmutzwasserleitung, kann es vorkommen, dass im Laufe der Jahre das Material ermüdet. Das heisst, dass eine alte Schmutzwasserleitung rosten kann und Risse entstehen. Aus der Schmutzwasserleitung kann dann Wasser ins Mauerwerk oder in den Boden versickern. Gerade durch viele Chemikalien die im Wasser durch die Schmutzwasserleitung fliessen, kann dies fatale Folgen haben. Wird durch den Fachmann aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen ein Schaden an der Schmutzwasserleitung festgestellt, dann kann diese Leitung durchaus mit mehreren Methoden saniert werden. Besonders erwähnenswert ist hier die Rohr-in-Rohr-Methode, die keine grossen Grab- oder Stemmarbeiten durch den Fachbetrieb aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen notwendig macht. Hier wird einfach ein spezielles Harz in die Schmutzwasserleitung eingebracht, welches nach dem Aushärten dann wie ein zweites Rohr im Rohr funktioniert und die Schmutzwasserleitung wieder komplett abdichtet.
Wir bieten unsere Dienstleistungen in den folgenden Kantonen an:
Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug und Zürich.