Was ist eine Sickerleitung?

Eine Sickerleitung nimmt Wasser aus dem Boden auf. Die Sickerleitung leitet dabei das aufgenommene Wasser so ab, dass an einem Gebäude, beispielsweise in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen, kein Schaden durch Feuchtigkeit entstehen kann. Eine Sickerleitung ist immer dann sinnvoll, wenn der Grund sehr feucht ist. Dies kann entweder durch Grundwasser der Fall sein oder durch die Nähe zu einem Gewässer, beispielsweise einem See.

Sickerleitung hat viele Vorteile

Eine Sickerleitung hat viele Vorteile, nicht nur bei feuchten Grundstücken. Die Sickerleitung ist auch von Vorteil bei Schneeschmelze oder in regenreichen Regionen. Die Sickerleitung, beispielsweise auf einem Grundstück in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen, sollte immer mit einem Gefälle von einem halben bis maximal einem Prozent verlegt werden. Durch die Sickerleitung wird das Wasser dann zum Hauptentwässerungssystem oder möglicherweise auch in eine Klärgrube geleitet. Die Sickerleitung kann auch Dachwasser perfekt ableiten, welches auf den Grund geleitet wird.

Sickerleitung kann aus verschiedenen Materialien bestehen

Die Rohre für eine Sickerleitung können aus verschiedenen Materialien bestehen. Sie können aus Kunststoffen wie PCV oder PE bestehen. Aber durch den Fachbetrieb aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen können auch Rohre aus Faserzement für die Sickerleitung verlegt werden. Ausserdem gibt es für die Sickerleitung noch Materialien wie Tonfilter oder Steinzeug. Ein Rohr für die Sickerleitung kann sowohl gewellt als auch glatt sein. An der Aussenhülle besitzt die Sickerleitung einen Filter, mit dem Verunreinigungen und Schwebeteile aufgefangen werden. Es wird aber empfohlen, die Sickerleitung durch einen Fachmann, etwa aus St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen, alle drei Jahre reinigen zu lassen. Bei dieser Reinigung kann die Sickerleitung auch gleich auf eine ordnungsgemässe Funktionalität überprüft werden.

Unterschiede bei der Sickerleitung

Die Rohre bei einer Sickerleitung können sich unterscheiden. In der Regel sind die Rohre für die Sickerleitung geschlitzt. Dadurch ist es möglich, dass Wasser eindringen kann, welches dann abgeleitet wird. Unterschieden wird hier bei den Rohren für die Sickerleitung zwischen allseitig geschlitzten Vollsickerrohren, oben geschlitzten Teilsickerrohren und Ein-Drittel-geschlitzten Mehrzweckrohren.

Sickerleitung muss immer frei sein

Eine Sickerleitung hat durchaus viele Vorteile. Ein grosser Vorteil der Sickerleitung ist auch die ökologische Sichtweise. Doch wer eine Sickerleitung rund um sein Haus, beispielsweise in St. Gallen, Gossau SG, Wittenbach, Will SG, Uzwil, Flawil, Altstetten, Widnau, Oberriet SG, Au SG, Aarau oder Wettingen verlegt, oder vom Fachmann verlegen lässt, der muss auch auf die Sickerleitung achten. Das soll heissen, dass eine Sickerleitung immer frei sein muss und der Abtransport des Wassers muss gewährleistet sein. Ist eine Sickerleitung verstopft, dann kann schnell das Grundwasser ansteigen und dies kann dann zu Schäden nicht nur am Mauerwerk des Gebäudes führen. Bei einer verstopften Sickerleitung muss deshalb stets umgehend eine Abflussreinigung durchgeführt werden.

Wir bieten unsere Dienstleistungen in den folgenden Kantonen an:

Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug und Zürich.